Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Staal Instruments B.V. gehört neben der Staal Technologies B.V. (ehemals Omniradar) zur niederländischen Staal Group B.V. Der Hersteller entwickelt und produziert Radar-Füllstandsensoren sowie die dazugehörige Software. Die Sensoren basieren dabei auf der von Staal Technologies entwickelten 60 GHz FMCW-Radartechnologie.
Im Jahr 2018 brachte Staal Instruments seinen ersten cloudbasierten IoT-Radarfüllstandsensor auf den Markt. Dieser ermöglichte auch unter widrigsten Bedingungen eine zuverlässige Füllstand- und Volumenüberwachung aus der Ferne und begeisterte mit seiner hervorragenden Nutzerfreundlichkeit.
Staal Instruments Radar-Füllstandsensoren lassen sich in den verschiedensten Branchen zur Füllstand- und Volumenmessung einsetzen, wie zum Beispiel in der:
Zu den typischen Anwendungen zählen z. B. Dosierungsprozesse, Abfragen von Maximal- und Minimalfüllständen von Tanks sowie Wasserstandsüberwachungen von offenen Gewässern und Kanalisationen. Radarsensoren werden dabei üblicherweise an IBC-Containern, Tanks, Variboxen®, Trommelfässern, an Brücken, an Ufern oder an Kanalisationsschächten angebracht.
Dank der CE- sowie FCC/IC-Zertifizierung sind Staal Instruments Sensoren für den weltweiten Einsatz geeignet.
Wenn Sie Füllstände von Schüttgütern und Flüssigkeiten berührungslos messen sowie ortsungebunden im Griff behalten wollen, eignen sich die Radar-Füllstandmessgeräte von Staal Instruments für Sie.
Bei Automation24 können Sie aus dem Bereich der Füllstandmesstechnik zwischen den Baureihen maxShift 60 Compact und maxShift 60 wählen.
Die maxShift60 COMPACT Serie überzeugt mit ihrer platzsparenden Bauform und eignet sich vor allem zur Anbringung an Kunststoffbehältern.
Die maxShift 60 Radar-Füllstandsensoren dagegen verfügen über ein sehr robustes Gehäuse und sind für Tanks aus Metall vorgesehen. Optional können Sie an diese Varianten eine Antenne oder eine externe Stromversorgung anschließen.
Beide Radar-Füllstandsensor-Typen haben die Schutzart IP68 und sind chemie- und wasserbeständig. Sie eignen sich für einen Temperaturbereich von -40°C bis 60°C und sind in rauen Umgebungen einsetzbar. Die Sensoren werden mit langlebigen austauschbaren Batterien betrieben, die im Lieferumfang enthalten sind.
Die Wireless Radarsensoren können mit der hauseigenen Cloud von Staal Instruments verbunden werden. Dadurch erlangen Sie mobilen Zugriff auf umfangreiche Sensor- sowie Prozessdaten, die Sie auswerten und weiterverarbeiten können. Hierfür können Sie individuelle Messintervalle ab 15 min einstellen und sich dadurch z. B. einmal täglich über Füllstände Ihrer Tanks informieren lassen.
Die StaalCloud bietet Ihnen zusätzlich vielfältige Optionen wie eine Bericht-, Visualisierungs- und GPS-Funktion. Eine praktische Alarmfunktion ist ebenfalls an Bord und unterstützt Sie bspw. dabei, kritische Situationen wie Überfüllungen oder Leerläufe von Tanks vorzubeugen.
Um die Cloud von Staal Instruments nutzen zu können und damit von den Annehmlichkeiten einer Remoteüberwachung zu profitieren, benötigen Sie einen Account unter staalcloud.com sowie einen für Ihren Bedarf passenden Datentarif.
Im Online-Shop von Automation24 können Sie zwischen verschiedenen Prepaid-Tarifen auswählen. Gemäß Ihrem Verbrauch wird Ihr Guthaben automatisch und transparent abgebucht. Als Neukunde schenkt Ihnen Automation24 einmalig on top 1.000 zusätzliche Kredits.
Für passendes Montagezubehör von Staal Instruments ist ebenfalls gesorgt. Im Bereich Montagezubehör für Prozesssensoren finden Sie Halterungen für diverse Anbringungspositionen, Dichtungen und Gewindeadapter.
Bestellen Sie noch heute Radar-Füllstandsensoren von Staal Instruments samt Datentarif für den praktischen Cloudzugang! Zum überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis gelingt Ihnen auf diese Weise eine effiziente Füllstand- und Volumenmessung sowie Überwachung Ihrer Anlagen – jederzeit und von jedem Ort aus.
Bei Fragen steht Ihnen das fachkompetente Supportteam von Automation24 gerne zur Seite. Nehmen Sie bei Bedarf einfach Kontakt auf.