Menü schließen
Sensoriksysteme Sensoriksysteme Prozessinstrumentierung Prozessinstrumentierung
Prozessinstrumentierung (1749 Ergebnisse) Alle anzeigen
Druckmesstechnik Druckmesstechnik Durchflussmesstechnik Durchflussmesstechnik Füllstandmesstechnik Füllstandmesstechnik Temperatur- / Feuchtemesstechnik Temperatur- / Feuchtemesstechnik Prozessanalytik Prozessanalytik Prozessregelung / -überwachung Prozessregelung / -überwachung Systemkomponenten Systemkomponenten
Steuerungstechnik Steuerungstechnik
Steuerungstechnik (237 Ergebnisse) Alle anzeigen
LOGO! Kleinsteuerungen LOGO! Kleinsteuerungen SIMATIC S7-1200 SIMATIC S7-1200 SIMATIC ET 200SP SIMATIC ET 200SP HMI Bedienpanels HMI Bedienpanels IO-Link IO-Link
IO-Link (27 Ergebnisse) Alle anzeigen
IO-Link Master IO-Link Master IO-Link Programmiertools IO-Link Programmiertools
IoT-Komponenten IoT-Komponenten
IoT-Komponenten (12 Ergebnisse) Alle anzeigen
IoT-Gateways IoT-Gateways
Weitere Steuerungskomponenten Weitere Steuerungskomponenten
Weitere Steuerungskomponenten (25 Ergebnisse) Alle anzeigen
USB Industrie-Speichersticks USB Industrie-Speichersticks Programmiersoftware Programmiersoftware
Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik (648 Ergebnisse) Alle anzeigen
Sicherheitssensoren Sicherheitssensoren Sicherheitsschaltgeräte Sicherheitsschaltgeräte Sicherheitssteuerungen Sicherheitssteuerungen Zuhaltungen Zuhaltungen Sicherheitseingabegeräte Sicherheitseingabegeräte Sichere Antriebstechnik Sichere Antriebstechnik Dienstleistungen Sicherheitstechnik Dienstleistungen Sicherheitstechnik
Dienstleistungen Sicherheitstechnik (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
Beratung Maschinensicherheit Beratung Maschinensicherheit
Industrielle Kommunikationstechnik Industrielle Kommunikationstechnik Mess- & Regelungstechnik Mess- & Regelungstechnik Befehls- & Meldegeräte Befehls- & Meldegeräte Schalttechnik Schalttechnik Schutztechnik Schutztechnik Antriebstechnik Antriebstechnik Industriegehäuse Industriegehäuse Industrieleuchten Industrieleuchten Verbindungstechnik Verbindungstechnik Spannungsversorgung Spannungsversorgung Werkzeuge Werkzeuge Automation24 Fanshop Automation24 Fanshop SALE SALE
SALE (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
Ausverkauf Ausverkauf
Ausverkauf (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
SALE - Programmiersoftware SALE - Programmiersoftware
0 Warenkorb:
0,00
Artikel im Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()

Datalogic SG4 BASE Sicherheitslichtvorhänge

Hochwertiger Hand- und Fingerschutz – zum Bestpreis sofort lieferbar

Datalogic SG4 BASE Sicherheitslichtvorhänge sind eine gute Wahl! Wer mit und an Maschinen, automatisierten Anlagen oder Robotern arbeitet, ist sich häufig nicht über die damit verbundenen Gefahren bewusst. Die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit aller Anwender können jedoch verheerend sein. Wie so oft ist Prävention der beste Schutz! Die passende Sicherheitstechnik ist hier gefragt. Warum sich gerade Sicherheitslichtvorhänge als ideale Lösung anbieten, welche wichtigen Auswahlkriterien sowie Installationshinweise Sie dabei berücksichtigen sollten und weshalb Ihre Wahl auf die Datalogic SG4 BASE Serie fallen sollte, erfahren Sie hier.



Sicherheitslichtvorhänge Datalogic

Wenn Sie sich bereits mit der Serie auskennen und wissen was Sie wollen:

Direkt zur SG4 BASE Serie

Wollen Sie sich lieber direkt von unseren geschulten Ingenieuren beraten lassen?

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch starten

Sie wünschen sich einen allgemeinen Ratgeber im Kompaktformat zu Sicherheitslichtvorhängen?

Kompakt-Ratgeber kostenlos herunterladen


Wieso Sie Gefahrenstellen mit Lichtvorhängen absichern sollten?

In vielen Fertigungsprozessen lauern von Maschinen ausgehende Gefahren, vor denen das Bedienpersonal geschützt werden muss. Ein besonders hohes Risiko bergen Handarbeits- und Prüfplätze wie beispielsweise Pressen, Schneid-, Biege- und Stanzmaschinen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen kann es nur allzu schnell passieren, dass Anwender mit sich bewegenden Maschinenteilen in Berührung kommen. Die Folgen: Schnittwunden, Quetschungen, Brüche, Verstauchungen oder sogar Schlimmeres. Damit es gar nicht erst so weit kommt, ist das sichere Erkennen von in Gefahrenbereichen eindringenden Fingern, Händen und anderen Gliedmaßen essenziell. Auf diese Weise kann das Abschalten von gefährlichen Maschinenbewegungen automatisiert veranlasst werden. Sicherheitslichtvorhänge sind hierfür eine ideale Lösung!

Handarbeitsplatz

Abb. 1: Die Verletzungsgefahr in Fertigungsprozessen ist sehr hoch.

aufbau

Abb. 2: Sicherheitslichtvorhang – Aufbau

Was sind Sicherheitslichtvorhänge und wie funktionieren sie?

Sicherheitslichtvorhänge zählen zu den optoelektronischen Sicherheitssensoren. Sie bestehen aus einer Sender- sowie einer Empfängereinheit und ähneln in ihrem Funktionsprinzip Einweg-Lichtschranken aus dem Bereich der Lichtschranken / Lichttaster, die insbesondere zur Positionserkennung eingesetzt werden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtschranken werden jedoch von einem Sicherheitslichtvorhang-Sender eine Vielzahl von Lichtstrahlen in definierten Abständen zum Empfängermodul übermittelt. Dadurch entsteht eine virtuelle und sehr engmaschige Barriere zur Abgrenzung bzw. Absicherung von Gefahrenbereichen. Sobald nun Finger, Hände oder andere Gliedmaßen diese Barriere durchdringen und die Lichtstrahlen unterbrechen, können die gefahrbringenden Bewegungen automatisch abgeschaltet werden. Das erklärt warum Sicherheitslichtvorhänge zu den berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) gehören.

Ein weiterer wichtiger Unterschied zu Standard-Lichtschranken ist, dass Sicherheitslichtvorhänge als Sicherheitssensoren über entsprechende Sicherheitstechnik bzw. Eigenschaften zur Vorbeugung unerwarteter Ausfälle verfügen. So weisen sie zum Beispiel redundante OSSD-Ausgänge auf, die Schaltzustände an entsprechende Sicherheitssteuerungen bzw. Sicherheitsschaltgeräten weitergeben. OSSD ist dabei die Abkürzung für die vollständige Bezeichnung "Output Signal Switching Device“. Diese Ausgänge senden zur Detektion möglicher Kurzschlüsse periodische Testpulse aus. Darüber hinaus verfügen Sicherheitslichtvorhänge über Selbsttestfunktionen, die ebenfalls einem Systemversagen entgegenwirken.

Zurück zur Übersicht


Sicherheitslichtvorhängen vs. Sicherheitslichtgitter

Schon gewusst? Nicht selten werden Sicherheitslichtvorhänge und Sicherheitslichtgitter missverständlich als synonyme Begriffe verwendet. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Obgleich sie sich äußerlich kaum voneinander unterscheiden, so gibt es doch wesentliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Merkmale und geeigneten Anwendungsbereiche.

Einer der wesentlichsten Unterschiede besteht in der Auflösung. Während Lichtvorhänge eine Vielzahl an Lichtstrahlen in einem geringen Abstand erzeugen, bilden Lichtgitter meist nur zwei bis vier Lichtstrahlen in deutlich größeren Abständen.

Dies begründet sich durch die verschiedenen Anwendungszwecke, für die sie ausgelegt sind. Während Sicherheitslichtvorhänge zur Finger- und Handschutzerkennung an Gefahrstellen zum Einsatz kommen, werden Lichtgitter zur großräumigeren Bereichsabsicherung verwendet, wodurch eine Körpererfassung mittels weniger Lichtstrahlen ausreichend ist.

Gefahrenstellenabsicherung

Abb. 3 Gefahrenstellenabsicherung mit einem Sicherheitslichtvorhang

bereichsabsicherung

Abb. 4 Bereichsabsicherung mit Sicherheitslichtgitter

Bereichsabsicherungen sind häufig in Logistikanwendungen relevant. In diesem Zusammenhang ist auch das Muting eine wichtige angefragte Eigenschaft, die es ermöglicht Lichtgitter kurzzeitig zu überbrücken, um beispielsweise Paletten aus dem Gefahrenbereich herauszufahren, ohne dass damit Systemprozesse zum Stillstand gebracht werden. Unmittelbar nach dem Paletten-Transport, wird das Lichtgitter reaktiviert, um in den Gefahrenbereich eindringende Personen erneut zu detektieren.

Gefahrenstellenabsicherung mit Lichtvorhängen bedürfen in den meisten Fällen keiner Muting-Funktion, da hier ein Materialtransport aus dem Gefahrenbereich selten erforderlich ist.

Zurück zur Übersicht


Was sind die Auswahlkriterien für Ihren passenden Sicherheitslichtvorhang?

Die Auswahl eines passenden Sicherheitslichtvorhangs ist denkbar einfach. Berücksichtigen Sie lediglich diese drei bis vier Auswahlkriterien:

1) Auflösung

Beschreibt den Abstand zwischen den Lichtstrahlen. Hierüber definiert sich, welches Körperteil verlässlich detektiert werden kann.

  • Fingerschutz: 14 mm
  • Handschutz: 30 mm

2) Schutzfeldhöhe

Steht für die Höhe der durch den Sicherheitslichtvorhang abzusichernden Fläche. Diese ist abhängig von der Größe des zugänglichen Gefahrenbereichs.

3) Schutz-Typ

Gibt Aufschluss über den internen Aufbau des Lichtvorhangs zur Absicherung von unerwarteten Ausfällen. Man unterscheidet insbesondere zwischen Typ 2- und Typ 4-Sicherheitslichtvorhängen (selten Typ 3).

Umso höher der Typ ist, desto höher ist das Performance Level (PL), das nach der Norm DIN EN ISO 13849 erfüllt werden kann.

Typ 4-Lichtvorhänge erfüllen die Anforderungen bis PLe.

Heutzutage haben sich Typ 4-Lichtvorhänge als Standard etabliert und Lichtvorhänge mit niedrigeren Typen werden vermehrt aus dem Markt verdrängt.

4) Reichweite (optional)

Beschreibt den maximalen Abstand zwischen Sender und Empfänger. Die maximale Reichweite der meisten Sicherheitslichtvorhänge ist jedoch zumeist so groß, dass diese in den wenigsten Anwendungen eine Rolle spielt. Daher gilt sie als optionales Kriterium.

Es existieren noch weitere Designfeatures, in denen sich Sicherheitslichtvorhänge unterscheiden können. Dazu zählen zum Beispiel eine extrem schmale Bauform oder der Wegfall einer Totzone. Diese Unterscheidungsmerkmale sind jedoch für die wenigsten industriellen Anwendungen relevant. In den meisten Fällen ist der Einsatz von Lichtvorhängen mit Standardfunktionen vollkommen ausreichend.

Zurück zur Übersicht


Wie installieren und prüfen Sie Sicherheitslichtvorhänge richtig?

Bevor Sicherheitslichtvorhänge zum Einsatz kommen können, ist es zunächst wichtig, dass sie richtig installiert und in ihrer Funktionsfähigkeit geprüft werden.

Die Wahl des korrekten Mindestabstands

Ein sehr wichtiger Punkt ist die Einhaltung des korrekten Mindestabstands zwischen Lichtvorhang und Gefahrenstelle. Die Vorschriften hierzu sind eindeutig in der Norm DIN EN ISO 13855 definiert.

Lichtvorhang-Sicherheitsabstand – Berechnungsformel:

S = K * (t1 + t2) + C

S = mind. Sicherheitsabstand

K = Annäherungsgeschwindigkeit

t1 = Reaktionszeit des Lichtvorhangs

t2 = Reaktionszeit der Maschine bis Stillstand

C = maximale Distanz unerkannter Bewegung hinter Lichtvorhang


  • K und C geben dabei die Norm vor.
  • K als Greifgeschwindigkeit = 2.000 mm/s,
    • wenn Ergebnis dieser Formel > 500 mm, darf K = 1.600 mm/s (Schrittgeschwindigkeit) verwendet werden
  • C entspricht 8 * (Auflösung (d) – 14 mm)
    • d. h. bei Nutzung von einem 14 mm-Lichtvorhang ist C = 0 mm,
    • und bei einem 30 mm-Lichtvorhang ist C = 128 mm

Daraus leiten sich folgende Formeln ab:

Bei Lichtvorhängen mit 14 mm-Auflösung: S = 2.000 mm/s * (t1+t2)

Bei Lichtvorhängen mit 30 mm-Auflösung: S = 2.000 mm/s * (t1+t2) + 128 mm

Lichtvorhang-Sicherheitsabstand: nach DIN EN ISO 13855

Abb. 5 – Lichtvorhang-Sicherheitsabstand: nach DIN EN ISO 13855 muss ein Mindestabstand eingehalten werden

Umgehungsschutz

Beim ordnungsgemäßen Einbau eines Sicherheitslichtvorhangs ist es zwingend erforderlich, dass in Gefahrenbereichen eindringende Gliedmaßen ausnahmslos erfasst werden. Voraussetzung hierfür ist die richtige Wahl der passenden Schutzfeldhöhe, sodass ein Vorbeigreifen am Lichtvorhang in den Gefahrenbereich hinein gar nicht erst möglich ist.

Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass niemand sich unbemerkt hinter dem Lichtvorhang aufhalten kann. Falls der Sicherheitsabstand bei einer Anwendung sehr hoch sein sollte, ist daher die zusätzliche Installation eines horizontalen Lichtvorhangs unbedingt notwendig.

Richtige vs. unzulässige Montagearten:
Richtige Montage

Abb. 6: Installation bei geringem Sicherheitsabstand / Abb. 6.1: An einem Sicherheitslichtvorhang darf nicht vorbeigegriffen werden können.

Unzulaessige Installation

Abb. 7: Bei einem sehr hohen Sicherheitsabstand, ist die horizontale Anbringung eines Sicherheitslichtvorhangs erforderlich. / Abb. 7.1: Ein nicht detektierter Aufenthalt hinter dem Lichtvorhang darf nicht möglich sein.

Ausrichthilfe

Da die vom Lichtvorhang gesendeten Lichtstrahlen nicht sichtbar sind, kann sich das Ausrichten von Sender und Empfänger über größere Reichweiten als sehr schwierig erweisen. Laserpointer, die an den Sender montiert werden, können hierbei Abhilfe schaffen.

Vibrationsschutz

Sicherheitslichtvorhänge sind so beschaffen, dass sie ein Abschalten von Maschinen veranlassen, sobald der vom Sender übermittelte Lichtstrahl den Empfänger nicht erreicht kann. Bei stark vibrierenden Maschinen ist dies jedoch hinderlich, da durch die Vibration Sender und Empfänger unter Umständen kurzzeitig voneinander versetzt sein können. Vibrationslastige Anwendungen erfordern daher die Nutzung von speziellen Vibrationsdämpfern, um Fehlauslösungen vorzubeugen.

Tägliche Funktionstests mit Teststäben

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt auch bei Sicherheitslichtvorhängen! Zur Prüfung der korrekten Funktionalität und der Reduzierung des Reduzierung des Haftungsrisikos bei einer Fehlfunktion, ist ein täglicher Funktionstest jedes Sicherheitslichtvorhangs anzuraten.

Hierfür wird ein Teststab durch das Schutzfeld geführt, um das korrekte Unterbrechen der Lichtvorhang-Strahlen zu prüfen. Der Teststab muss dabei den Durchmesser der Auflösung des jeweiligen Lichtvorhangs aufweisen.

Zurück zur Übersicht


Datalogic Sicherheitslichtvorhänge SG4 BASE: Ihre Vorteile

Die Lichtvorhänge der Familie SG4 BASE von Datalogic eignen sich dank Ihrer Basisfunktionen ideal für die meisten Industrieanwendungen. Sie überzeugen mit folgenden Eigenschaften:

  • Auflösung:
    • 14 mm (für den Fingerschutz)
    • 30 mm (für den Handschutz)
  • Schutzfeldhöhe: Ab 150 mm bis zu 1.050 mm
  • Schutztyp: Typ 4 (bis PLe)
  • Umfangreicher Lieferumfang: Sender und Empfänger inkl. Montagewinkel in einem Set

Zu den Produkten

Datalogic SG4 BASE – Ihre Vorteile

Datalogic SG4 BASE bei Automation24: aus vier Gründen die beste Wahl für Sie!

Sicherheit muss nicht teuer sein! Das trifft auch auf Lichtvorhänge zu. Hier sind teure Herstellermodelle oftmals nicht nötig, denn die meisten Industrieanwendungen lassen sich mit Lösungen für Basisanforderungen erfüllen. Die hochwertigen Datalogic SG BASE Sicherheitslichtvorhängen werden diesen Ansprüchen mehr als gerecht. Dabei setzen wir bei Automation24 noch eins drauf: als offizieller Partner von Datalogic bzw. Datasensing, freuen wir uns Ihnen diese Serie in unserem Online-Shop auch in diesen Ausnahmezeiten zu einzigartigen Konditionen anbieten zu können.

Datalogic SG4 BASE – Ihre Automation24 Vorteile

Wenn Sie Datalogic Lichtvorhänge bei Automation24 bestellen, profitieren Sie von:

  1. konkurrenzlosen Preisen – 40 % unter Listenpreis
  2. einem Direktversand aus unserem unternehmenseigenen Lager ohne unnötige Umwege
  3. rasant schnellen Lieferzeiten bei Lagerverfügbarkeit
  4. einer zeitnahen Nachschublieferung

Automation24 bietet Ihnen Sicherheitslichtvorhänge der Familie SG BASE des Typs 4 für den Finger- und Handschutz bis zu einer Schutzfeldhöhe von 1.050 mm.

Entsprechendes Zubehör für Sicherheitssensoren in Form von Teststäben, Laserpointer als Ausrichthilfe und Vibrationsdämpfer sind ebenfalls im Sortiment erhältlich.

Überzeugende Eigenschaften zu Ihrem Schutz, alles aus einer Hand zu hervorragende Lieferkonditionen und nicht zuletzt unschlagbare Preise – Sie sehen, es gibt genug Gründe, die für die Datalogic Lichtvorhänge sprechen. Überzeugen Sie sich gleich heute und ersparen Sie sich und anderen Anwendern folgenschwere Verletzungen.

Jetzt bestellen

Zurück zur Übersicht


Sicherheitslichtvorhänge Kompakt-Ratgeber: kostenlos zum Download

Sie wollen alle wichtigen Informationen zu Sicherheitslichtvorhängen zur Hand? Unser praktischer kostenloser Kompakt-Ratgeber unterstützt Sie dabei die passenden Lichtvorhänge für Ihre Applikation auszuwählen und liefert Ihnen hilfreiche Informationen rund um

  • wissenswerteste Fakten zu Sicherheitslichtvorhängen
  • Unterscheidungsmerkmale zwischen Lichtvorhängen und Lichtgittern
  • die unterschiedlichen Einbauarten
  • normgerechte Installations- und Funktionsprüfungstipps
  • entscheidende Auswahlkriterien
Sicherheitslichtvorhänge-Ratgeber kostenlos herunterladen
Whitepaper Sicherheitslichtvorhänge

Zurück zur Übersicht