Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Ihr Warenkorb ist momentan leer.
Kapazitive Füllstandsmessung
Zum einen gibt es die Füllstandsmessung mit kapazitiven Sensoren. Diese Sensoren basieren auf dem Kondensatorprinzip und bilden ein elektrisches Feld an der aktiven Zone. Durch das zu erfassende Medium (Dielektrikum) vergrößert sich die Kapazität, was dann zu einer Veränderung des Ausgangszustands des Sensors führt. Der Füllstand wird entweder ohne direkten Kontakt mit dem Medium ermittelt z. B. durch nicht-metallische Behälterwände bzw. an Bypassrohren (Kapazitive Sensoren) oder im direkten Kontakt mit dem Medium an der aktiven Fläche (Kapazitive Grenzstandsensoren).
Füllstandsmessung mit Impulslaufzeitverfahren
Eine weitere Option den Füllstand zu ermitteln ist die Verwendung eines Füllstandsensors, der nach dem Prinzip der geführten Mikrowelle arbeitet und zu den Prozesssensoren gehört. Die Füllstandsmessung erfolgt dabei in direktem Kontakt mit dem Medium und unter zu Hilfenahme von elektromagnetischen Impulsen im Nanosekundenbereich.
Einsatzmöglichkeiten der Füllstandsmessung mit diesen beiden Messverfahren sind z. B.:
Automation24 bietet Ihnen zahlreiche Sensoren zur Füllstandsmessung zum Niedrigpreis. Eine der Top-Marken auf diesem Gebiet ist die ifm electronic, auf die wir auch den Fokus bei der Produktauswahl gelegt haben. Wir bieten Ihnen von der ifm sowohl kapazitive Grenzstandsensoren als auch Füllstandsensoren, die nach dem Prinzip des Impulslaufzeitverfahrens (TDR) arbeiten. Wählen Sie jetzt aus der umfassenden Auswahl Ihren passenden Sensor zur Füllstandsmessung. Ganz einfach mithilfe unserer Filteroption Ihre technischen Anforderungen auswählen.
Bei Automation24 finden Sie eine große Auswahl an Sensoren zur Füllstandsmessung zu sehr günstigen Preisen. Selektieren Sie jetzt den passenden Sensor für Ihre Applikation!